Wanduhr, Modell 9586
|
Inventar Nr.:
|
KP 1989/54 |
Bezeichnung:
|
Wanduhr, Modell 9586 |
Künstler / Hersteller:
|
Deutsche Werkstätten (1913 - 1946), Hersteller Heinrich Tessenow (1876 - 1950), Entwurf
|
Datierung:
|
1910, Entwurf; nach 1945, Herstellung |
Objektgruppe:
|
Gerät / Maschine |
Geogr. Bezug:
|
Dresden-Hellerau |
Material / Technik:
|
Weiß lackiertes Holzziffernblatt; Messingrand; Pendel, Ketten Messing; Gewichte Blei messingummantelt; Uhrwerk Messing, Eisen. |
Maße:
|
25 x 25 x 12,5 cm (Objektmaß) Pendel 36,5 cm (Länge) Gewichte 27 cm (Länge) Gewichte 3 cm (Durchmesser) Aufhängehöhe 200 cm (Höhe)
|
Katalogtext:
Die kühle Schlichtheit der von 1910 bis 1950 gefertigten "Tessenow-Uhr" verzichtet bewußt auf jeden Zierat zu Gunsten der reinen Funktion. Heinrich Tessenow (1876-1950), seit 1909 Mitarbeiter der "Werkstätten", entwarf u. a. die Gebäude der Kasseler Malwida von Meysenbug- (heute Heinrich Schütz-) Schule.
Die Uhr stammt wohl aus der Münchner Produktion nach dem Zweiten Weltkrieg und befand sich bis Ende der 1950er bzw. Anfang der 1960er Jahre im Besitz von Arnold Bode (1900-1977), Begründer der documenta, seit 1955 eine weltweit bedeutende Reihe von Austellungen zeitgenössischer Kunst in Kassel.
(November 2018, Cornelia Weinberger, Mai 2019, Antje Scherner)
Literatur:
- Klaus-Peter Arnold: Vom Sofakissen zum Städtebau. Die Geschichte der deutschen Werkstätten und der Gartenstadt Hellerau. Dresden - Basel 1993, Kat.Nr. 376.
Letzte Aktualisierung: 30.01.2025