Altarflügel aus dem ehemaligen Augustinerinnen-Kloster Merxhausen
Altarflügel aus dem ehemaligen Augustinerinnen-Kloster Merxhausen
|
Inventar Nr.:
|
KP HGV II/3 |
Bezeichnung:
|
Altarflügel aus dem ehemaligen Augustinerinnen-Kloster Merxhausen |
Künstler / Hersteller:
|
Meister des Merxhausener Altars
|
Datierung:
|
um 1370 |
Objektgruppe:
|
Altar |
Geogr. Bezug:
|
Bad Emstal |
Material / Technik:
|
Eichenholz, Leinwand, Ölfarbe, Metallauflage (Silber?), Blattgold |
Maße:
|
169,5 x 94,5 x 5,4 cm (Objektmaß) 40 kg (Gewicht)
|
Katalogtext:
Das Altarfragment diente ursprünglich als innerer von zwei Seitenflügeln eines Doppelflügelaltars, der aus einem Mittelschrein und je zwei Seitenflügeln bestand. Auf der relativ gut erhaltenen früheren Außenseite sind sechs Heilige und Propheten dargestellt, die durch Inschriften zu ihren Füßen sowie durch Attribute wie folgt identifiziert werden können: im oberen Register die hl. Katharina, Maria mit Kind, sowie Johannes der Täufer; unten der hl. Philippus, der Prophet Joel sowie der hl. Bartholomäus. Der linke Rand der Tafel wurde beschnitten, so dass dort oben noch eine vierte Heiligenfigur, vielleicht Johannes der Täufer, sowie unten noch König Salomo ergänzt werden muss.
Die Spruchbänder der Heiligen und Propheten des unteren Registers geben Aufschluss über das Programm des Altars. Sie tragen Passagen des christlichen Glaubensbekenntnisses trugen dem Altar daher den Namen "Credo-Altar" ein.
Die ehemalige Vorderseite des Altarflügels ist nur noch in geringen Resten erhalten. Ursprünglich war hier im oberen Register die Kindheitsgeschichte Jesu mit der "Verkündigung an Maria" und der "Geburt Christi" dargestellt. Unten waren Szenen aus der Passion wiedergegeben, darunter vermutlich die Geißelung Christi.
Das Altarfragment wurde 1870 als Tür an einem Schrank für Abendmahlsgeräte im Repositursaal des ehemaligen Klosters entdeckt, mit den Heiligen auf der Innenseite.
Literatur:
- Schmidberger, Ekkehard; Richter, Thomas; Eissenhauer, Michael [Hrsg.]: SchatzKunst 800-1800. Kunsthandwerk und Plastik der Staatlichen Museen Kassel im Hessischen Landesmuseum. Wolfratshausen 2001.
- Scherner, Antje [Bearb.]; Cossalter-Dallmann Stefanie [Bearb.]: Aus der Schatzkammer der Geschichte. Vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert. Petersberg 2016, S. 38, Abbildung S. 38,39, Kat.Nr. 10.
Letzte Aktualisierung: 20.11.2020