Straußeneipokal der Landgräfin Sofie Juliane mit der Reiterfigur König Gustav Adolfs von Schweden "Waldecker Straußeneipokal"
Straußeneipokal der Landgräfin Sofie Juliane mit der Reiterfigur König Gustav Adolfs von Schweden "Waldecker Straußeneipokal"
|
Inventar Nr.:
|
KP B II.85 |
Bezeichnung:
|
Straußeneipokal der Landgräfin Sofie Juliane mit der Reiterfigur König Gustav Adolfs von Schweden "Waldecker Straußeneipokal" |
Künstler / Hersteller:
|
Hans I Clauß (1596 - 1671) unbekannter Nürnberger Ätzmaler
|
Datierung:
|
um 1630/1632 |
Objektgruppe:
|
Gefäß |
Geogr. Bezug:
|
Nürnberg |
Material / Technik:
|
Silber, gegossen, getrieben, graviert, punziert, geätzt, gesägt, vergoldet; Straußenei |
Maße:
|
mit Deckel 54,5 cm (Höhe) ohne Deckel 39 cm (Höhe) Standring 15,4 cm (Durchmesser) 2244 g (Gewicht)
|
Beschriftungen:
|
BZ: N für Nürnberg MZ: IC mit einem Punkt darunter für Hans I Clauß (R³ 4205 e) Beide Marken befinden sich am Fuß und am Lippenrand, jeweils mit Tremolierstrich
|
Katalogtext:
Seit dem 16. Jh. gelangten Kokosnüsse, Straußeneier und Nautilusschalen durch portugiesische und später holländische Handelskompanien aus den fernsten Gegenden der Welt nach Europa. Entsprechend ihrer Rarität und Kostbarkeit erhielten sie oft aufwendige Goldschmiedefassungen.
Straußenei- und Nautiluspokal (KP B II.71) stammen aus dem Besitz der Landgräfin Sofie Juliane, einer geborenen Prinzessin von Waldeck. Wahrscheinlich waren sie Hochzeitsgeschenke. Das überschuldete Haus Waldeck verpfändete sie 1703 an Hessen-Kassel, wo sie verblieben.
Literatur:
- Schmidberger, Ekkehard; Richter, Thomas; Eissenhauer, Michael [Hrsg.]: SchatzKunst 800-1800. Kunsthandwerk und Plastik der Staatlichen Museen Kassel im Hessischen Landesmuseum. Wolfratshausen 2001, S. 224, Abbildung S. 225, Kat.Nr. 96.
- Schütte, Rudolf-Alexander: Die Silberkammer der Landgrafen von Hessen-Kassel. Bestandskatalog der Goldschmiedearbeiten des 16. bis 18. Jahrhunderts in den Staatlichen Museen Kassel. Kassel - Wolfratshausen 2003, S. 16, 18, 27, 28, 238-243, Abbildung S. 239-243, Kat.Nr. 54.
Letzte Aktualisierung: 07.05.2024