Trinkgefäß in Schiffsform auf Rädern
Trinkgefäß in Schiffsform auf Rädern
|
Inventar Nr.:
|
KP B II.12 |
Bezeichnung:
|
Trinkgefäß in Schiffsform auf Rädern |
Künstler / Hersteller:
|
Hans I Clauß (1596 - 1671)
|
Datierung:
|
um 1630/1632 |
Objektgruppe:
|
Gefäß |
Geogr. Bezug:
|
Nürnberg |
Material / Technik:
|
Silber, gegossen, getrieben, punziert, vergoldet |
Maße:
|
26,5 cm (Höhe) 17,3 cm (Länge) 7,5 cm (Breite) 341,6 g (Gewicht)
|
Beschriftungen:
|
BZ: N für Nürnberg MZ: IC mit einem Punkt daruner Hans I Clauß (R³ 4205 i) BZ, MZ und Tremolierstrich befinden sich auf der Unterseite des Schiffskörpers.
|
Katalogtext:
Gefäße in Schiffsform zeichneten im Mittelalter den Platz des Herrschers an der fürstlichen Tafel aus. Sie galten als Insignien der Macht.
Als humorvolles Spiel konnte der Schiffspokal auf Rädern von Gast zu Gast über den Tisch gefahren werden. Reizvoll sind die Miniaturbesatzungen. Beim Trinken sahen sich die Gäste einer kampfbereiten Mannschaft gegenüber.
Literatur:
- Schütte, Rudolf-Alexander: Die Silberkammer der Landgrafen von Hessen-Kassel. Bestandskatalog der Goldschmiedearbeiten des 16. bis 18. Jahrhunderts in den Staatlichen Museen Kassel. Kassel - Wolfratshausen 2003, S. 27, 229-231, Abbildung S. 231, Kat.Nr. 52.
- Bott, Gerhard: Graf Friedrich Casimir von Hanau (1623 - 1685). Der "König vom Schlaraffenland" und seine Kunstschätze. Hanau 2015, S. 115, Abbildung S. 114, Kat.Nr. 10.
Letzte Aktualisierung: 23.05.2024