Brautkorb, "Görrelkorb"



Brautkorb, "Görrelkorb"


Inventar Nr.: 7 A 80
Bezeichnung: Brautkorb, "Görrelkorb"
Künstler / Hersteller: unbekannt
Datierung: 1873
Objektgruppe: A Körbe, Korbwaren (07 Behälter)
Geogr. Bezug: Schwalm [Region] (Europa->Deutschland->Hessen)
Material / Technik: Vollweide, weißgeschält; Weidenschienen (Schennen)
Maße: 24 cm (Höhe)
Boden 59 cm (Durchmesser)
Öffnung 65 cm (Durchmesser)
gesamt 30 x 66 x 66 cm (Objektmaß)


Katalogtext:
Größere Ausführung als die Körbe Baumgarts (Ss.7 A 58, 7 A 73), nach Gandert "National Brautkorb" genannt.

Boden: 5#5 Bodenlagen D 9 mm, Bodenbindung Weidenschiene 5 mm breit linke Fitze, dann D 4 mm Spitzen Fitze einfach 2/2, die mittleren Bodenlagen der 5 einzelnen erfaßt, Fitzen mit Stammende begonnen. Nach 4 Runden Fitze 1/1, an den Ecklagen je eine Bodenlage beigesteckt. Bei ca. D 17 cm sind auch die beigesteckten Bodenlagen einzeln umflochten und bis D 45 cm zweiweidig gefitzt.

Seiten: 56 Staken D 5 mm, am Zuschlag D 4,5 mm, 3 Runden Platten mit 6 Schlägen D 5,5 mm, Kimme 3/2, mit Spitzen /1 eingelegt, eine Runde, dann 6 Runden Kimme 2/2 D 5,5 mm, immer Stammende angesetzt,

Randbildung: Ein Beistecker D 4 mm rechts von der Stake, Kipprand //1, dann 2 Spitzen daneben gelegt und ////2-2////-////1, dann 3 x eine Runde ////1.

Fuß: 56 Doppelstaken D 4 m4 mm, 2 Runden Kimme 2/2 D 4 mm, Doppelstaken //1 debout (übereinander, nicht nebeneinander), eine Spitze dazugelegt, Einschlag ///2-1///-///1, dann 3 Runden ///1. Am Fuß und am Rand sind je 8 Rosetten aus Weidenschienen B 4 mm, 1,5 mm stark, angebunden; Rosetten am Fuß D 25 mm, am Rand D 32 mm. Kern der Rosette ist eine Weide D 7 mm. Die Rosetten sind gleichmäßig um den Korb verteilt, je eine unter einen Griff, die Rosetten am Fuß mittig zwischen die Rosetten am Rand. Nach Gandert wurden bis in die 60er Jahre des 19.Jh. goldene Rosetten aus "Schennen" angebracht, später dann bronzierte "Knöppe".

Griffe: 4 Griffe mit Einlage D 9 mm, je 4 Drehweiden D 5,5 mm, 2 gegenüberliegende Griffe mit Abstandsweite 18 cm, zwei mit 14 cm. Die ergänzten Ziergriffe könnten auch mit Schiene gewickelt und bunt gewesen sein.

Bemalung:Rosetten goldgelb, Borten rot, Platten rot, blau, grün, gold.

Godelkorb, doppelter Bortenkorb, Brautkorb vom Kammerwagen der Braut.




Letzte Aktualisierung: 26.07.2023



© Hessen Kassel Heritage 2025
Datenschutzhinweis | Impressum