Prunkvase mit naturalistischem, plastisch aufgelegtem Malvendekor, teilweise platiniert
Prunkvase mit naturalistischem, plastisch aufgelegtem Malvendekor, teilweise platiniert
|
Inventar Nr.:
|
KP 1993/188 |
Bezeichnung:
|
Prunkvase mit naturalistischem, plastisch aufgelegtem Malvendekor, teilweise platiniert |
Künstler / Hersteller:
|
Boch Frères Keramis (1841 - 2009)
|
Datierung:
|
um 1850 |
Objektgruppe:
|
Gefäß |
Geogr. Bezug:
|
Belgien, La Louvière |
Material / Technik:
|
Feinsteinzeug, verschiedenfarbig, marmoriert, Dekor plastisch aufgelegt, Henkel angesetzt, Blätter platiniert. |
Maße:
|
52 x 31,5 x 26,5 cm (Objektmaß)
|
Beschriftungen:
|
Bezeichnet mit Reliefmarke mit der Inschrift: Medaille d'or 1847. Boch Frères Keramis, Blindstempel: 165 (Modellnummer) und 6.
|
Katalogtext:
Der preußische Chemiker Martin Heinrich Klaproth (1743-1817), der Entdecker von Uran und Titan, erfand 1793 die Platinierung von Keramik. Gleichzeitig erreichte der Naturalismus seinen Höhepunkt in einem Ausmaße, wie ihn frühere Jahrhunderte nicht gekannt hatten.
(März 2022, Erich Herzog, bearb. von C. Weinberger)
Literatur:
- Historismus. Angewandte Kunst im 19. Jahrhundert. 4 Bde. Kassel 1987-1997, S. 180, Abbildung S. 181, Kat.Nr. 1086.
Letzte Aktualisierung: 17.08.2023