Taschenuhrständer mit persischem Ornament

Taschenuhrständer mit persischem Ornament
|
Inventar Nr.:
|
KP 1988/230 |
Bezeichnung:
|
Taschenuhrständer mit persischem Ornament |
Künstler / Hersteller:
|
Ferdinand Barbedienne (1810 - 1892)
|
Datierung:
|
um 1870 |
Objektgruppe:
|
Uhr / Messinstrument |
Geogr. Bezug:
|
Paris |
Material / Technik:
|
Bronze mit Cloisonné-Email, in 4 Teilen hergestellt (Fuß, Nodus, Halter, Schraube). |
Maße:
|
10,1 cm (Höhe) 14,2 cm (Durchmesser)
|
Beschriftungen:
|
am Rand graviert: F. BARBEDIENNE; auf der Unterseite beschriftet: 41554 Sna 120.
|
Katalogtext:
Von allen Uhrenständern der Kasseler Sammlung ist dies die funktionellste Lösung. Die allgemeine Form ist durchaus westlich bestimmt, das Ornament sucht dagegen seine Vorbilder in der orientalischen, vor allem in der persischen Kunst. Auf der Weltausstellung von 1862 in London war zum ersten Mal chinesisches, japanisches und indisches Kunsthandwerk in großem Umfange gezeigt worden. 1867 stellte Barbedienne bereits Geräte aus, in denen man die chinesische Cloisonné-Technik und indischen oder persischen Dekor wiedererkannte.
(Februar 2022, Erich Herzog, bearb. von C. Weinberger)
Literatur:
- Historismus. Angewandte Kunst im 19. Jahrhundert. 4 Bde. Kassel 1987-1997, S. 162, Abbildung S. 162, Kat.Nr. 414.
Letzte Aktualisierung: 04.02.2025