Pokal aus grünem Pseudo-Waldglas mit Emailmalerei



Pokal aus grünem Pseudo-Waldglas mit Emailmalerei


Inventar Nr.: KP 1993/95
Bezeichnung: Pokal aus grünem Pseudo-Waldglas mit Emailmalerei
Künstler / Hersteller: unbekannt
Datierung: um 1870/1880
Objektgruppe: Gefäß
Geogr. Bezug: Böhmen
Material / Technik: Dickes, hellgrünes Pseudo-Waldglas, formgeblasen, hüttenmäßig verziert, Emailmalerei in Orange, Rot, Weiß, Blau.
Maße: 17,3 cm (Höhe)
8,1 cm (Durchmesser)
Fuß 7,5 cm (Durchmesser)


Katalogtext:
Im Zuge der Neurenaissance, die sich vor allem in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts besonderer Beliebtheit erfreute, wurden auch die Glasarbeiten des 16. und 17. Jahrhunderts wieder entdeckt. Bevorzugt wurden die mit Wappen in bunten Emailfarben bemalten grünlichen und bräunlichen Waldgläser, die zu den frühesten deutschen bemalten Gläsern des 16. Jahrhunderts gehören. Die "altdeutschen" Gläser galten als besondere nationale Leistung und zudem als typische Repräsentanten der als Blütezeit des Bürgertums angesehenen Renaissance. In den 70er Jahren wurden sie zu einer gesuchten Zierde der Salons. Um den Originalen näher zu kommen, wurde von Anfang an bräunlich oder grünlich gefärbtes Pseudo-Waldglas verwendet. Auch Wappen und Datierungen wurden zum Teil erfunden, da in erster Linie das historische "Flair" für wichtig gehalten wurde.
(Februar 2022, C. Weinberger)



Literatur:
  • Historismus. Angewandte Kunst im 19. Jahrhundert. 4 Bde. Kassel 1987-1997, S. 99, Abbildung S. 98, Kat.Nr. 962.


Letzte Aktualisierung: 28.07.2023



© Hessen Kassel Heritage 2025
Datenschutzhinweis | Impressum