Kelch mit Weinreben und Ähren in Relief
Kelch mit Weinreben und Ähren in Relief
|
Inventar Nr.:
|
KP 1988/242 |
Bezeichnung:
|
Kelch mit Weinreben und Ähren in Relief |
Künstler / Hersteller:
|
unbekannt
|
Datierung:
|
um 1850 |
Objektgruppe:
|
Gefäß |
Geogr. Bezug:
|
Süddeutschland |
Material / Technik:
|
Kuppa aus Silber, vergoldet, alle anderen Teile aus Kupfer, vergoldet, getrieben, graviert, punziert. |
Maße:
|
26,1 cm (Höhe) Fuß 15 cm (Durchmesser) Kuppa 9,2 cm (Durchmesser)
|
Katalogtext:
Die glatte hohe Kuppa wird von einem mit Weinblättern und Trauben ornamentierten Korb umfangen. Rebenzweige, abwechselnd mit Weinblättern, Trauben und Ähren bedecken die gewölbte Standplatte des Kelches.
Ähren und Trauben stehen für Brot und Wein, den beiden Gestalten des Abendmahlsakramentes, also die traditionelle barocke Kelchikonographie. Doch nie zuvor war dieses Programm so naturalistisch gestaltet worden, daß selbst das gliedernde Gerüst, das seine Herkunft aus der Neugotik kaum verleugnen kann, aus Zweigen besteht. Der künstlerische Reiz liegt in dem Gegensatz von glatten, glanzpolierten und ornamentierten, durch Punzen mattierten Flächen, und außerdem in den kraftvollen Proportionen.
(Erich Herzog, bearb. von C. Weinberger, Februar 2022)
Literatur:
- Historismus. Angewandte Kunst im 19. Jahrhundert. 4 Bde. Kassel 1987-1997, S. 299, Abbildung S. 230, Kat.Nr. 501.
Letzte Aktualisierung: 04.02.2025