Apostelkrug



Apostelkrug


Inventar Nr.: 8 E 59
Bezeichnung: Apostelkrug
Künstler / Hersteller: unbekannt
Datierung: 1667
Objektgruppe: E Krüge (08 Gefäße)
Geogr. Bezug: Creußen [Stadt] (Europa->Deutschland->Bayern [Bundesland]->Reg.-Bez. Oberfranken->Bayreuth [Landkreis])
Material / Technik: Steinzeug, Metall: Zinn, aufgelegtes Relief und Bemalung
Maße: mit Deckel 17,4 cm (Höhe)
ohne Deckel 13,1 cm (Höhe)
Boden 16,5 cm (Durchmesser)
Öffnung 11,3 cm (Durchmesser)


Katalogtext:
Walzenkrug, über dem nach außen stehenden unteren Zinnrand sich bis zu 3 cm Höhe leicht verjüngend, dann daumenbreiter Wulst, ebensolcher unter dem stufenförmig nach innen gehenden oberen Rast. Von Wulst zu Wulst gebogener Wulsthenkel mit aufgelegtem farbigem Dekor, der das Deckelscharnier rägt.
Die Wülste sind von schmalen braunen Streifen eingefaßt: sie selbst sind mit weißen, blauen, roten und gelben Beschlagornamenten verziert. Zwischen ihnen umlaufend halbplastisch die zwölf Apostel auf braunemGrund, eingerahmt von Schneeglöckchen. Die Gewänder sind mehrfarbig.
Zwischen ihnen Rhomben aus weißen Punkten und zentralem blauem Punkt. Über den Köpfen der Apostel schmaler weißer Streifen mit den Namen. In der Mitte Jesusdarstellung, bez. "SALVATOR".
Zinndeckel mit Helmzier (Frauenkopf mit gebogenem Hörnerpaar) und Inschrift "Paulus Miltenberger" im Blattkranz und Jahreszahl "1667". Palmettenförmige Daumenrast.



Literatur:
  • Eberle, Martin; Ludovico, Fabian; Schürmann, Xenia: Zerbrechliche Geschichten - Die Entwicklung der Keramik. 2022, S. 74, Abbildung S. 75, Kat.Nr. 29.


Letzte Aktualisierung: 17.04.2024



© Hessen Kassel Heritage 2025
Datenschutzhinweis | Impressum