Guldengroschen Landgraf Wilhelms II. von Hessen
Guldengroschen Landgraf Wilhelms II. von Hessen
|
Inventar Nr.:
|
KP MK 216/6 |
Bezeichnung:
|
Guldengroschen Landgraf Wilhelms II. von Hessen |
Künstler / Hersteller:
|
Wilhelm II. Landgraf von Hessen (1469 - 1509), Münzherr
|
Datierung:
|
1502 |
Objektgruppe:
|
Münze |
Geogr. Bezug:
|
Münzstätte Kassel |
Material / Technik:
|
Silber |
Maße:
|
29,2 g (Gewicht) 3,8 cm (Durchmesser) 3,3 mm (Höhe)
|
Nachweis/Zuordnung:
|
|
Katalogtext:
Mit dem Anfall des Erbes Katzenelnbogen reichte die Landgrafschaft Hessen bis an den Rhein. Dies machte die Angleichung der hessischen Währung an das rheinische, auf den Goldgulden gestützte Währungssystem notwendig. Wilhelm II. erlangte das kaiserliche Privileg zur Goldprägung erst 1503. So schuf er 1502 zunächst eine Silbergroßmünze - später Taler genannt -, deren Wert dem des rheinischen Guldens entsprach. Die Umschrift des sog. "Elisabeth-Talers" ist - in Abkehr von dem mittelalterlichen Schriftschnitt - in schlichten Antiqualettern gehalten, was der Münze ein modernes Bild verleiht. Sie lautet in Anlehnung an spätrömische Münzen des 4. Jahrhunderts: "GLORIA REI PVBLICE". Elisabeth, in Ganzfigur im Zentrum des Münzbildes zu sehen, wird als Ruhm des Staats bezeichnet und zur Staatspatronin stilisiert. Erstmals erscheint die Heilige nicht auf regionalen Kleinmünzen, sondern auch auf einer Währungsmünze.
(10.5.2017, Antje Scherner)
Literatur:
- Schütz, Artur: Die hessischen Münzen des Hauses Brabant. Teil II (1308-1509). Kassel 1996, S. 138, Abbildung S. 138, Kat.Nr. 367.
- Klüßendorf, Niklot: Vom Münzbild zur Großplastik. Die heilige Elisabeth am Rathaus zu Marburg. In: Különlenyomat az In Memoriam Ludovici Huszár című kötetből (2005), S. 113-125.
- Klüßendorf, Niklot: Die heilige Elisabeth im hessischen Münzbild. In: Abhandlungen der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft, Bd. 56 (2006), S. 51-89, S. 66-68, Abbildung S. 66.
- Elisabeth von Thüringen - eine europäische Heilige. Petersberg 2007, S. 288-289, Abbildung S. 291, Kat.Nr. 191.
- Eichelmann, Wolfgang: Hessische Münzen und Medaillen. Gedanken und Betrachtungen zu Münzen und Medaillen des Hauses Brabant. Münster 2010, S. 35-48, Abbildung S. 46.
- Scherner, Antje [Bearb.]; Cossalter-Dallmann Stefanie [Bearb.]: Aus der Schatzkammer der Geschichte. Vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert. Petersberg 2016, S. 20, Abbildung S. 20.
Letzte Aktualisierung: 02.04.2019