Material / Technik:
|
Lauf aus Eisen mit Mantel aus Schweißdamast in ca. 12 mm breiten Streifen. Bohrung ohne Züge. Kammerstück und vorderer Lauf rund, dazwischen ein zwölfeckiger, gemarkter Teil. Vorderer Laufteil mit Grat. Mündung leicht ausgestellt, mit Korn aus zwei parallel aufgelöteten Metallstreifen. Laufboden mit Kielbogen und Visierloch. Reiche Silbertauschierungen und -plattierungen mit Fehlstellen. Viele von den gefassten grünen Steinen fehlen. Schnapphahnschloss aus Eisen, wangenseitig durch zwei Schlitzschrauben befestigt, Hahn mit Sperrvorrichtung und Fingerbügel, obere Klemmplatte mit versilbertem und nielliertem Buntmetall plattiert. Geriffelte Schlagfläche, Abzug und Abzugsbügel aus Eisen, Studel mit graviertem Silberblech plattiert. Räumnadeln und Gehäuse fehlen. Zwei runde Trageösen in Polyederköpfen aus Eisen auf der Wangenseite, auf der Schlossseite fehlen die Zierscheiben. Ladestock aus Holz, beidseitig Eisentüllen mit Schraubkappen, zweiteiliger Stopfer mit Lotnaht längs und gefeilter (falscher) Tordierung. (31.10.2012 FHT)
Schaft aus Holz, Beschläge aus Buntmetall hinter dem Laufboden und an der Ladestockbohrung teilversilbert und nielliert. Am Kolben eingelegte Bänder und Ornamente aus Schildpatt, Elfenbein, grünem Horn, Perlmutt und roter Paste. Bleche durch Buntmetallnägel mit halbrunden und sternförmig ausgearbeiteten Köpfen befestigt. Viele Teile fehlen, das Muster ist an den Kleberresten zu erkennen. Kappe auf dem Kolbenabschluss fehlt. (07.11.2012 AB) |