Teller mit Darstellung des Abendmahls



Teller mit Darstellung des Abendmahls


Inventar Nr.: 8 N 168
Bezeichnung: Teller mit Darstellung des Abendmahls
Künstler / Hersteller: unbekannt
Datierung: 1612
Objektgruppe: N Teller (08 Gefäße)
Geogr. Bezug: Wanfried [Stadt] (Europa->Deutschland->Hessen->Werra-Meißner [Landkreis])
Material / Technik: Irdenware, Innenseite Dekor mit Engobe, glasiert
Maße: Standfläche 19,5 cm (Durchmesser)
9,5 x 47,6 x 47,4 cm (Objektmaß)


Katalogtext:
Altinventar:
"Wanfrieder [korr.: Niederrheinische] glasierte Irdenwarenschüssel mit dem Abendmahl. 1612
Flache, sehr weite Schüssel mit Standring, stumpfwinklig abgeknicktem Rand und fast waagerechter Schulter. Außen bis auf Pinselstriche unglasiert, innen Zeichnung aufgegossen und geritzt, in grün und gelb unter Glasur, braun.
Durchmesser 46 cm, Höhe: 10 cm
Auf der inneren Schulter kräftiges Gerank von Eicheln und Pinienzapfen (?). Im Boden unter zwei fliegenden Posaunenengeln in langen Röcken und der Jahreszahl zwischen beiden der übergroße Christus im Schein und langen Bart hinter dem Tisch mit zwei mal 6 Jüngern sitzend. Seine beiden Hände ruhen vor ihm auf der Brotschüssel. 2 Schüsselchen, 4 Teller und 4 Messer stehen auf dem Tisch, Wein und Becher sind nicht vorhanden. Die letzten Jünger rechts und links sitzen auf gepolsterten Lehnstühlen mit Faltgestell, vorn stehen mehrere gebuckelte hohe Kannen mit Ausgußrohr. Petrus mit Schlüssel rechts vom Herrn, sonst keine Kennzeichnung. Alle Oberkörper-Gewänder und Tisch gelb, Untergewänder und Füße grün. Das Beingewand Christi trägt wie ein breiter gerissener Eichbaumstumpf scheinbar den Tisch."



Literatur:
  • Scherner, Antje [Bearb.]; Cossalter-Dallmann Stefanie [Bearb.]: Aus der Schatzkammer der Geschichte. Vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert. Petersberg 2016, S. 60, Abbildung S. 61, Kat.Nr. 21.
  • Eberle, Martin; Ludovico, Fabian; Schürmann, Xenia: Zerbrechliche Geschichten - Die Entwicklung der Keramik. 2022, S. 72, Abbildung S. 73, Kat.Nr. 28.


Letzte Aktualisierung: 06.10.2023



© Hessen Kassel Heritage 2025
Datenschutzhinweis | Impressum