Kelchglas
|
Inventar Nr.:
|
KP G 837 |
Bezeichnung:
|
Kelchglas |
Künstler / Hersteller:
|
unbekannt
|
Datierung:
|
2. H. 16. Jh. |
Objektgruppe:
|
Gefäß |
Geogr. Bezug:
|
Venedig |
Material / Technik:
|
Glas, weißer Fadendekor |
Maße:
|
17 cm (Höhe) Mündung 8 cm (Durchmesser) Fuß 8,8 cm (Durchmesser)
|
Katalogtext:
Das eleganteste Glas Europas, farbloses Kristallinglas, stammte aus Venedig. Die Techniken und Rezepturen zu seiner Herstellung unterlagen strengster Geheimhaltung. Das Kelchglas entstand durch Übereinanderstülpen zweier Glasblasen mit dünnen Fadenauflagen. Letztere bilden ein Netz, in das kleine Luftbläschen eingeschlossen sind.
Literatur:
- Scherner, Antje [Bearb.]; Cossalter-Dallmann Stefanie [Bearb.]: Aus der Schatzkammer der Geschichte. Vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert. Petersberg 2016, S. 52, Abbildung S. 52.
Letzte Aktualisierung: 27.04.2023